Praxisübernahme bedeutet investieren
Fast jeder vierte Arzt plant in nächsten fünf Jahren, seine Praxis abzugeben. Die meisten empfinden die Nachfolgesuche als schwierig, besagt der BKV-Arztmonitor 2016. Der Nachfolger wiederum muss bei der Praxisübernahme überzeugt sein, dass diese geeignet für seine berufliche Zukunft sind. Da geht es nicht darum, ob die Wand- und Bodenflächen renoviert und Ersatzinvestitionen für Praxisausstattung, Medizintechnik und Praxis-IT kalkuliert werden müssen. Gemeint ist eher, Praxisflächen in Teilbereichen bzw. insgesamt neu zu konzipieren.
Defizite im Praxisbetrieb oder Neukonzeption
Was sich für den abgebenden Mediziner 25 Jahre lang bewährt hat, ist für den Nachfolger meist keine Option mehr für weitere erfüllte Praxisjahre. Sollte er da durch Renovierungen frischen Wind hineinbringen oder gleich zum großen Wurf auszuholen? Was vorrangig von den finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten abhängen dürfte. Also wäre zu überlegen, trotz erkennbarer Defizite mit dem Praxisbetrieb zu starten, bis Mittel zur Neukonzeption bzw. Errichtung neuer Praxisflächen verfügbar sind.
Notwendige Quadratmeter & Sinnvolle Raumstrukturen
In diesem Spannungsfeld ist zu entscheiden: Praxis kaufen – ja oder nein? Schwierig genug, wenn in der betreffenden Praxis die nötigen Quadratmeter für eine sinnvolle Raumstruktur fehlen. Zu überlegen ist, ob die Praxis um angrenzende Flächen erweitert werden kann oder nur ein neuer Standort in Frage kommt.
Über einen Standort-Wechsel nachdenken
Das betrifft oft auch etablierte Mediziner, die für ihr „Unternehmen Praxis“ aus den unterschiedlichsten Gründen über einen Standort-Wechsel nachdenken. Weil z.B. die alten Räumlichkeiten einer Praxisübernahme in ihrer Größe, Lage, Raumstruktur keine Entwicklung mehr zulassen und einem zunehmenden Patientenaufkommen nicht standhalten. Oder weil für ältere und gehandicapte Patienten kein barrierefreier Zugang ermöglicht werden kann. In anderen Fällen können auslaufende Mietverträge oder Probleme mit der Hausverwaltung eine Rolle spielen.
Praxisübernahme, günstige Gelegenheit zum Neustart?
Sollen die herkömmlichen Praxisflächen für die höheren Anforderungen neu strukturiert werden, lauten wichtige Überlegungen bei einer Praxisübernahme: Lassen sich am alten Standort mittelfristig neue Konzepte umsetzen, lohnt hier eine größere Investition? Oder aber bietet sich günstige Gelegenheit, an einen Standort mit besserer Verkehrsstruktur und Nähe zu anderen medizinischen Fachrichtungen umzuziehen?
Optimales Raumprogramm, verbesserte Arbeitsabläufe
Ein Standortwechsel bietet Vorteile. Hier lassen sich die offensichtlichen Defizite von vornherein abstellen und der Praxisablauf kann mit einem optimalen Raum- und Funktionsprogramm entsprechend neu und zukunftsfähig organisiert werden.
Keine Störung im laufenden Praxisbetrieb
Ohne den laufenden Behandlungsbetrieb am bisherigen Standort zu stören, können die neuen Praxisräume errichtet werden. Nach Fertigstellung braucht der Umzug kurze ein bis zwei Wochen, danach kann der Praxisbetrieb in den neuen Räumen beginnen.
Bild von Pixxel_Worx auf Pixabay
Hallo, ich habe einen halben Kassensitz als Psychotherapeut in einer Kleinstadt in den alten Bundesländern erhalten und bekomme keinen Praxisraum angemietet. Die Stadt sagt mir sie habe selbst Probleme ihre Leute unter zu bekommen und könne nicht an mich vermieten. Makler und Privatvermieter sind nicht interessiert. Ich solle eine Immobilie kaufen oder selbst bauen. Die 3-Monatsfrist läuft. Was macht man in da? MfG
Guten Tag,
ihre Suche nach einer geeigneten Praxisfläche ist langwieriger als gedacht/ erhofft.
Die richtige Lage, passende Größe, notwendige baurechtliche Voraussetzung, gewillte Vermieter…. und so weiter, führen leicht in die Sackgasse. Der zeitliche und wirtschaftliche Druck nimmt zu.
Fragestellungen:
Ob Sie eine Immobilie kaufen oder selbst bauen hängt sicherlich davon ab was am Markt angeboten wird und ob es sich für Sie wirtschaftlich und steuerlich darstellen lässt.
zeitlicher Rahmen inkl. Planungs-, Genehmigungs- und Ausführungszeiten:
Einen Rat möchte ich insofern geben, dass Sie sich bei allen Überlegungen die drei Faktoren im Blick behalten
VG, Holger Brummer